KOSMETIKVERORDNUNG, MIKROPLASTIK / 01-02-24
Was beinhaltet die REACH-Beschränkung für Mikroplastik?
Mit der Verabschiedung der Verordnung 2023/2055, die von der Europäischen Kommission am 25. September 2023 veröffentlicht wurde, hat sich der europäische Rechtsrahmen für kosmetische Produkte kürzlich erheblich geändert. Dieser Text, der Teil der REACH-Verordnung ist, führt wichtige neue Beschränkungen für synthetische Polymermikropartikel ein. Außerdem schreibt er strenge Grenzwerte für absichtlich zugesetzte Mikroplastik in Produkten vor, wie sie beispielsweise in der Kosmetikindustrie verwendet werden. Werfen wir einen Blick auf die Auswirkungen dieser Verordnung – allgemein als „Mikroplastikbeschränkung" bezeichnet – für Kosmetikfachleute.
Am 25. September 2023 hat die EU-Kommission die EU-REACH-Beschränkung für absichtlich zugesetztes Mikroplastik verabschiedet.
Der Großteil der Mikroplastikverschmutzung entsteht durch den Zerfall größerer Kunststoffe, wie sie etwa durch Altreifen, künstliche Sportoberflächen oder das Waschen synthetischer Kleidung entstehen. Diese Emissionen werden auf etwa 176.000 Tonnen pro Jahr geschätzt. Diese Emissionen können aber auch von Produkten stammen, die absichtlich hergestellt und Konsumprodukten für bestimmte Zwecke zugesetzt werden, wie etwa Kosmetikartikeln.
Am 25. September 2023 hat die Europäische Kommission die Verordnung 2023/2055 verabschiedet. Diese verbietet den Verkauf von Mikroplastik selbst und von Produkten, denen es absichtlich zugesetzt wurde. Über einen Zeitraum von 20 Jahren wird diese Verordnung die Freisetzung von 500.000 Tonnen synthetischer Polymermikropartikel verhindern. Diese Initiative ist Teil des Null-Verschmutzungsplans, der darauf abzielt, die Plastikverschmutzung bis 2030 um 30 % zu reduzieren. Dies steht im Einklang mit den Zielen des Grünen Pakts für Europa und des Plans zur Kreislaufwirtschaft. Mikroplastik in Kosmetika verbieten
Obwohl diese unerwünschten Partikel, die Körperpflegeprodukten zugesetzt werden, nur 2 % der Gesamtemissionen synthetischer Polymermikropartikel ausmachen, die von der Beschränkung erfasst werden, sind sie ein wesentlicher Bestandteil davon. Viele Mitgliedstaaten haben bereits nationale Verbote für die Verwendung von Mikrokügelchen in Körperpflegeprodukten erlassen. Ziel dieser europäischen Gesetzgebung ist daher die Vereinheitlichung der Vorschriften auf europäischer Ebene.
1. Sie müssen in größere Partikel eingearbeitet sein. Sie müssen mindestens 1 % des Gewichts dieser Wirtspartikel ausmachen oder eine kontinuierliche Oberflächenschicht bilden, die diese Partikel bedeckt.
2. 1 % der Partikel dürfen höchstens 5 mm groß sein oder eine Länge von höchstens 15 mm und ein Längen-/Durchmesser-Verhältnis von über 3 aufweisen.
Das Verbot gilt nicht für folgende Polymere:
Die anderen Produkte mit synthetischen Polymeren dürfen bis zu folgenden Zeitpunkten auf dem Markt bleiben:
REACH: Die Europäische Union verbietet Mikroplastik
Mit der Verabschiedung der Verordnung 2023/2055, die von der Europäischen Kommission am 25. September 2023 veröffentlicht wurde, hat sich der europäische Rechtsrahmen für kosmetische Produkte kürzlich erheblich geändert. Dieser Text, der Teil der REACH-Verordnung ist, führt wichtige neue Beschränkungen für synthetische Polymermikropartikel ein. Außerdem schreibt er strenge Grenzwerte für absichtlich zugesetzte Mikroplastik in Produkten vor, wie sie beispielsweise in der Kosmetikindustrie verwendet werden. Werfen wir einen Blick auf die Auswirkungen dieser Verordnung – allgemein als „Mikroplastikbeschränkung" bezeichnet – für Kosmetikfachleute. Mikroplastik-Vorschriften in EuropaWarum eine Mikroplastikbeschränkung?
Kunststoffe haben viele Vorteile. Sie sind oft wirtschaftlicher als andere Materialien. Wenn sie jedoch nicht ordnungsgemäß entsorgt oder recycelt werden, verbleiben sie jahrhundertelang in der Umwelt. Sie zerfallen in Mikroplastik, kleine Partikel von weniger als 5 mm Größe, die eine echte Bedrohung für Flora und Fauna darstellen. Da sie nicht biologisch abbaubar sind, sammeln sich diese kleinen Kunststoffteile in verschiedenen Umgebungen an und gelangen in die Nahrungskette und den menschlichen Körper. Partikel können negative (öko)toxische und physikalische Auswirkungen auf lebende Organismen haben.Der Großteil der Mikroplastikverschmutzung entsteht durch den Zerfall größerer Kunststoffe, wie sie etwa durch Altreifen, künstliche Sportoberflächen oder das Waschen synthetischer Kleidung entstehen. Diese Emissionen werden auf etwa 176.000 Tonnen pro Jahr geschätzt. Diese Emissionen können aber auch von Produkten stammen, die absichtlich hergestellt und Konsumprodukten für bestimmte Zwecke zugesetzt werden, wie etwa Kosmetikartikeln.
Verordnung (EU) 2023/2055 der Kommission
Auf Ersuchen des Europäischen Parlaments arbeitete die Kommission an Lösungen zur Reduzierung von Plastikmüll in der Meeresumwelt. Im Jahr 2017 erteilte die Kommission der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) das Mandat, die Risiken von synthetischen Polymeren, die Produkten zugesetzt werden, zu bewerten. Nach der von der ECHA durchgeführten Bewertung, die ergab, dass 42.000 Tonnen absichtlich zugesetzter synthetischer Polymere unkontrolliert in der Umwelt gefunden werden, empfahl die Agentur im Januar 2019, deren Verwendung zu beschränken.Am 25. September 2023 hat die Europäische Kommission die Verordnung 2023/2055 verabschiedet. Diese verbietet den Verkauf von Mikroplastik selbst und von Produkten, denen es absichtlich zugesetzt wurde. Über einen Zeitraum von 20 Jahren wird diese Verordnung die Freisetzung von 500.000 Tonnen synthetischer Polymermikropartikel verhindern. Diese Initiative ist Teil des Null-Verschmutzungsplans, der darauf abzielt, die Plastikverschmutzung bis 2030 um 30 % zu reduzieren. Dies steht im Einklang mit den Zielen des Grünen Pakts für Europa und des Plans zur Kreislaufwirtschaft. Mikroplastik in Kosmetika verbieten
Was ist Mikroplastik in Kosmetik?
In der Kosmetikindustrie spielen Mikroplastikpartikel eine entscheidende Rolle als Schleifmittel und werden oft als Mikrokügelchen bezeichnet. Doch ihre Funktion endet hier nicht. Diese Partikel sind bemerkenswert vielseitig und tragen zu verschiedenen Aspekten wie Dickenkontrolle, Verbesserung des Aussehens und Produktstabilisierung bei. Kunststoffglitzer hingegen wird für ästhetische Zwecke verwendet. Insbesondere wird er in Make-up-Produkte eingearbeitet.Obwohl diese unerwünschten Partikel, die Körperpflegeprodukten zugesetzt werden, nur 2 % der Gesamtemissionen synthetischer Polymermikropartikel ausmachen, die von der Beschränkung erfasst werden, sind sie ein wesentlicher Bestandteil davon. Viele Mitgliedstaaten haben bereits nationale Verbote für die Verwendung von Mikrokügelchen in Körperpflegeprodukten erlassen. Ziel dieser europäischen Gesetzgebung ist daher die Vereinheitlichung der Vorschriften auf europäischer Ebene.
Für welche Mikropartikel gilt das Verbot genau?
Die Verordnung 2023/2055 verbietet Mikropartikel aus synthetischen Polymeren, allein oder gemischt, wenn ihr Gewichtsanteil 0,01 % erreicht oder überschreitet. Diese Mikropartikel müssen bestimmte Kriterien erfüllen, um dem Verbot zu unterliegen:1. Sie müssen in größere Partikel eingearbeitet sein. Sie müssen mindestens 1 % des Gewichts dieser Wirtspartikel ausmachen oder eine kontinuierliche Oberflächenschicht bilden, die diese Partikel bedeckt.
2. 1 % der Partikel dürfen höchstens 5 mm groß sein oder eine Länge von höchstens 15 mm und ein Längen-/Durchmesser-Verhältnis von über 3 aufweisen.
Das Verbot gilt nicht für folgende Polymere:
- Stoffe, die das Ergebnis natürlicher Polymerisationsprozesse sind
- Materialien mit Abbaubarkeitseigenschaften
- Verbindungen mit hoher Löslichkeit
- Polymere, die keine Kohlenstoffatome enthalten
Welche Fristen gelten für die Einhaltung der Vorschriften für Kosmetikprodukte, die synthetische Polymermikropartikel enthalten?
Die erste Maßnahme des neuen Gesetzes, das Verbot von losem Glitzer und Mikroperlen, trat am 17. Oktober 2023 in Kraft. Es ist anzumerken, dass nicht konforme Produkte, die sich bereits vor diesem Datum auf dem EU-Markt befanden, verkauft werden können, bis die vorhandenen Lagerbestände erschöpft sind.Die anderen Produkte mit synthetischen Polymeren dürfen bis zu folgenden Zeitpunkten auf dem Markt bleiben:
- 17. Oktober 2027: für abspülbare Produkte
- 17. Oktober 2028: für Wachse, Polituren
- 17. Oktober 2029: für Leave-on-Kosmetika, verkapselte Parfüme
- 17. Oktober 2035: für Make-up sowie Lippen- und Nagelkosmetik. Beachten Sie, dass diese Produkte vom 17. Oktober 2031 bis zum 16. Oktober 2035 ein Etikett mit dem Hinweis tragen müssen, dass sie Mikroplastik enthalten, um weiterhin verkauft werden zu dürfen.